Apfelmarkt
Es ist bereits die 40. Auflage der Veranstaltung, die im vergangenen Jahr gut 10.000 Besucher anlockte. Organisiert wird sie seit drei Jahren vom Landwirtschaftlichen Verein. Der Markt findet auf und rund um das Gelände des Vereins statt. Konnte dieser in den vergangenen beiden Jahren bereits Besucherrekorde vermelden, gibt es nun einen Rekord, noch bevor der Markt begonnen hat. „Es wird diesmal 90 Stände geben, so viel Zuspruch hatten wir noch nie“, sagt der Vereinsvorsitzende Andreas Viertelhausen. Neben den fünf neuen Ständen wird es 2025 auch neue Attraktionen auf dem Markt geben, auf die sich die Besucher freuen dürfen. Zu diesen gehört die Brauanlage des Landwirtschaftlichen Vereins. Besonderes Highlight: Die Anlage steht natürlich nicht nur als Anschauungsobjekt auf dem Gelände, es gibt auch ein Schaubrauen. Während der Veranstaltung wird das Bier des Vereins –„Blonder Ochse“ – verkauft. Hergestellt wird es im Brauhaus Obermühle in Braunfels. „Für solch große Mengen ist unsere eigene kleine Brauanlage natürlich nicht ausgelegt“, sagt Viertelhausen mit Blick auf den zu erwartenden Besucherstrom. Wer sich fürs Herstellen alkoholhaltiger Flüssigkeiten interessiert, den werden sicher auch die Impulsvorträge zu den Themen Bierbrauen und Apfelweinkeltern begeistern, die ebenfalls zum Programm des diesjährigen Apfelmarktes gehören. Eine kleine Verkostung ist inbegriffen. Ansonsten finden Besucher das vor, was traditionell zum Apfelmarkt gehört. Neben Kunsthandwerk und Handarbeiten, Deko, Düften, Essensangeboten und Feinkost steht natürlich auch die namensgebende Frucht, der Apfel, auf der Liste der Angebote. Mehrere Obstbauern sind wieder vor Ort und bieten verschiedene Sorten zum Kauf an. Marthas Mobile Mosterei presst vor Ort beim Apfelmarkt In der MOBILEN APFELPRESSE werden Ihre Äpfel direkt vor Ort gepresst, der Saft pasteurisiert und in »BAG IN BOX« abgefüllt. Funktionsweise der mobilen Mosterei: 1. Das Obst wird durch ein Förderband in einen Waschbehälter befördert, wo durch einen Whirlpool-Effekt das Obst gründlich gereinigt wird. Anschließend wird das Obst über ein weiteres Transportband zur Rätzmühle befördert. 2. Dort wird es zerkleinert und in einer modernen KEB500-Einbandpresse der Firma Kreuzmayr schonend und mit einer sehr hohen Saftausbeute ausgepresst. 3. Der vorgefilterte, naturtrübe Saft wird durch einen Röhrenpasteur auf 80° C erhitzt und anschließend über ein halbautomatische Abfüllanlage in die für die Heißabfüllung geeigneten Folienbeutel mit VitopHahn abgefüllt. Bag in Box ist ein modernes Verpackungskonzept, das viele Vorteile bietet. Der Beutel und dessen Zapfhahn (VITOP-Verschluss) ermöglicht, dass auch nach Anbruch keine Luft an den Saft gelangt. Dadurch wird eine Haltbarkeit von bis zu 3 Monaten ohne Kühlung bei gleichbleibender Qualität erreicht. Der Beutel ist lebensmittelecht und ohne Weichmacher produziert, eignet sich somit zur Heißabfüllung. Der Karton gibt dem Produkt Formstabilität und schützt den Inhalt vor mechanischen Einflüssen und Lichteinfall. Die dekorative Apfelbox kann aufbewahrt und im Folgejahr erneut verwendet werden. Vorteile: • Längere Haltbarkeit (geöffnet bis zu 3 Monate und geschlossen mind. 15 Monate); • Platzsparend und stapelbar • Geringes Transportgewicht • Umweltfreundlich. Weitere Infos unter: www.marthas-mobile-mosterei.de Nicht fehlen darf zudem die alte Kartoffeldämpfer-Maschine am Museum des Landwirtschaftlichen Vereins. In den vergangenen Jahren sei das Angebot immer sehr gefragt gewesen. Die hessische Spezialität „Handkäs’ mit Musik“ wird es selbstverständlich ebenfalls geben, denn auch die Hüttenberger sind wieder mit ihrem Handkäse-Zelt vor Ort im Finsterloh. Mit dabei sind dann natürlich auch die Jagdhornbläser des Jagdvereins. Des Weiteren gibt es erneut viele Informationsangebote: Imker, Obst- und Gartenbauer, Landschaftspfleger geben ihr Wissen rund um Apfel, Obstbau und Gärten weiter. Viertelhausen erwähnt zudem, dass auch wieder viele Vereine mit von der Partie sind. Das Museum des Landwirtschaftlichen Vereins hat am Sonntag, 5. Oktober, geöffnet. Landwirtschaftlicher Verein hofft auf gutes Wetter „Jetzt braucht es nur noch gutes Wetter an diesem Sonntag“, sagt Viertelhausen. Denn dann werde der Apfelmarkt mit Sicherheit wieder ein voller Erfolg. Vor drei Jahren hatte der Verein die Organisation der Veranstaltung übernommen. Damit verbunden auch der Ortswechsel in Richtung Finsterloh. Bis zur CoronaPandemie 2020 war 37 Mal das Gelände rund um die Naturschutzakademie Veranstaltungsort des Apfelmarkts. Später entschied das Land Hessen, den Standort Wetzlar für die Naturschutzakademie aufzugeben. Somit war auch das Ende des Apfelmarktes dort besiegelt. 2023 Jahr feierte der Apfelmarkt dann seine Rückkehr im Finsterloh. Der Apfelmarkt findet am Sonntag, den 05. Oktober ab 10.00 Uhr in Finsterloh rund um das Gelände des Museums des landwirtschaftlichen Vereins statt .
Details*
- Kategorie(n)
- Märkte
- Lokalität
- Festplatz Finsterloh
- Adresse
- Waldessaum, 35578 Wetzlar
- Datum
- 04. Oktober 2026 10:00 - 17:00
- Eintritt
- Keine Information vorhanden
Hier findest du den Veranstaltungsort: