Heimspiel Wissenschaft "Körper unter Strom"

Heimspiel Wissenschaft "Körper unter Strom"

„Heimspiel Wissenschaft“ mit Etienne Serbe-Kamp vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz lädt zum Gespräch über neurowissenschaftliche Forschung ein
Unter dem Titel „Körper unter Strom: Elektrizität als Sprache der Lebewesen“ präsentiert der Wengener Wissenschaftler in der heimatlichen Dorfhalle seine Forschung. Ab 13:00 Uhr öffnet eine Ausstellung zum Thema; um 18 Uhr beginnt Serbe-Kamps ca. einstündiger Vortrag.
Nach unzähligen Heimspielen auf dem Rasen wechselt Etienne Serbe-Kamp diesmal das Spielfeld: Im Rahmen von Heimspiel Wissenschaft lädt er sein Heimatdorf und Umgebung ein, die faszinierende Welt der Neurowissenschaften zu erkunden und mehr über Gehirn und Sehsystem zu erfahren. Besucherinnen und Besucher jeden Alters sind eingeladen, an verschiedenen Stationen selbst spannende Mitmach-Experimente durchzuführen und zu erleben, wie Pflanzen, Insekten und Menschen elektrische Signale erzeugen und weiterleiten. In dem anschließenden Vortrag präsentiert Dr. Etienne Serbe-Kamp Einblicke in seine Forschung. Er berichtet unter anderem von seiner Studie zu elektrischen Signalen in Pflanzen, die er in Zusammenarbeit mit einem Gymnasium in Chile durchgeführt hat. Außerdem teilt er Erkenntnisse aus seiner Arbeit am Sehsystem – von winzigen Fliegen bis hin zum Menschen.
Die Ausstellung und der Vortrag sind öffentlich, kostenlos und bieten Einblicke für Groß und Klein. Die Dorfhalle öffnet ab 13:00 Uhr und es wird zu Getränken und Häppchen eingeladen.
Die Veranstaltung ist Teil des bundesweiten Projekts „Heimspiel Wissenschaft“, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihre ländlichen Heimatorte bringt. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. Sie beantworten Fragen und diskutieren mit ihren Gästen. Eingeladen sind alle, die das Thema spannend finden – ganz ausdrücklich auch Menschen, die mit wissenschaftlicher Forschung im Alltag normalerweise wenig oder nichts zu tun haben oder das zumindest vermuten. Auch Fragen und Wünsche der Bevölkerung an Wissenschaft allgemein werden diskutiert. Damit wird Wissenschaft und Forschung im Gasthaus, Gemeindesaal, Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar.
„Heimspiel Wissenschaft“ ist eine Projektreihe von con gressa, einer Agentur für Wissenschaftskommunikation. Nach der zweijährigen Förderlaufzeit durchs Bundesministerium für Bildung und Forschung, finden die Veranstaltungen seit 2025 in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft statt: Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt Grundlagenforschung in den Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften. Die derzeit 84 Institute und Einrichtungen sind ein internationales Aushängeschild für deutsche Wissenschaft.
Weitere Informationen zum Projekt „Heimspiel Wissenschaft“:
https://heimspiel-wissenschaft.de/
Rückfragen zur Pressemitteilung bitte an:
Clara Händeler, haendeler@congressa.de, Tel.: 0049 30 28 49 38 49
Weitere Informationen zur Max-Planck-Gesellschaft:
https://www.mpg.de/
Rückfragen zur Max-Planck-Gesellschaft bitte an: Claudia Zerrer, claudia.zerrer@gv.mpg.de, Tel.: 089 210 814 68

Details*

Kategorie(n)
Vorträge & Lesungen
Lokalität
Dorfhalle Wengen
Datum
08. November 13:00 - 13:00
Eintritt
Keine Information vorhanden

Hier findest du den Veranstaltungsort: