Ausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Ausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Ab dem 15. April 2025 zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg die Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945″. Vorsicht gegenüber großen Worten! – 1943 hat Hamburg mitnichten seinen „Untergang“ erlebt, trotz des „Gomorrha“-Bombardements. Ob die Stadt Ende April/Anfang Mai 1945 eine „Rettung“ vor nunmehr „völliger Zerstörung“ erfuhr, erscheint zweifelhaft. Mit dem „Gedenktag 8. Mai“ ist die Frage verknüpft: Welche Menschen wurden durch den britischen Einmarsch, am 3. Mai, und durch die deutsche Gesamtkapitulation, am 8. Mai 1945, zu „Befreiten“ – befreit von existenzieller Bedrohung oder von einem verbrecherischen System; buchstäblich oder gefühlt befreit; befreit, im Rahmen der damaligen Situation betrachtet oder aber im Rückblick, aus dem Abstand von Jahrzehnten? Und inwiefern spielten die britischen Streit- und Besatzungskräfte hier die Rolle von „Befreiern“? Im Mittelpunkt stehen die Monate bis Ende 1945. Den Anfang bilden die Befreiung des KZ Bergen-Belsen (am 15. April) und die weitere Eroberung Norddeutschlands. Es folgt das Verhältnis zwischen dem ernannten Hamburger Bürgermeister Rudolf Petersen und dem Chef der örtlichen Militärregierung, Hugh Armytage: Wie kommunizierten sie miteinander? Was hatten sie sofort im Alltag der Anderthalb-Millionen-Stadt zu bewältigen? Wie kamen sie mit den großen Zielen der Besatzungspolitik voran – mit Demilitarisierung, Denazifizierung und Demokratisierung vor allem? Wie erging es bei alledem den Menschen, die ganz unmittelbar befreit waren – aus den Lagern und Gefängnissen? Welche Spielräume taten sich zur Bildung von Gewerkschaften und Parteien auf, von Zeitungen und Verlagen? Und nicht zuletzt: Wie wurden die ersten Monate der Besatzung von der britischen Seite her eingeschätzt – in der Britischen Zone, aber auch im Vereinigten Königreich? Der Eintritt ist frei. Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg statt. ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr Freitag: 9 bis 14 Uhr An Feiertagen geschlossen.

Details*

Kategorie(n)
Ausstellungen
Lokalität
Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität
Datum
23. Mai 09:00
Weitere Termine
  • 26. Mai 09:00
  • 27. Mai 09:00
  • 28. Mai 09:00
  • 29. Mai 09:00
  • 30. Mai 09:00
  • 02. Juni 09:00
  • 03. Juni 09:00
  • 04. Juni 09:00
  • 05. Juni 09:00
  • 06. Juni 09:00
  • 09. Juni 09:00
  • 10. Juni 09:00
  • 11. Juni 09:00
  • 12. Juni 09:00
  • 13. Juni 09:00
  • 16. Juni 09:00
  • 17. Juni 09:00
  • 18. Juni 09:00
  • 19. Juni 09:00
  • 20. Juni 09:00
  • 23. Juni 09:00
  • 24. Juni 09:00
  • 25. Juni 09:00
  • 26. Juni 09:00
  • 27. Juni 09:00
  • 30. Juni 09:00
  • 01. Juli 09:00
  • 02. Juli 09:00
  • 03. Juli 09:00
  • 04. Juli 09:00
  • 07. Juli 09:00
  • 08. Juli 09:00
  • 09. Juli 09:00
  • 10. Juli 09:00
  • 11. Juli 09:00
  • 14. Juli 09:00
  • 15. Juli 09:00
  • 16. Juli 09:00
  • 17. Juli 09:00
  • 18. Juli 09:00
  • 21. Juli 09:00
  • 22. Juli 09:00
  • 23. Juli 09:00
  • 24. Juli 09:00
  • 25. Juli 09:00
  • 28. Juli 09:00
  • 29. Juli 09:00
  • 30. Juli 09:00
  • 31. Juli 09:00
  • 01. August 09:00
  • 04. August 09:00
  • 05. August 09:00
  • 06. August 09:00
  • 07. August 09:00
  • 08. August 09:00
  • 11. August 09:00
  • 12. August 09:00
  • 13. August 09:00
  • 14. August 09:00
  • 15. August 09:00
  • 18. August 09:00
  • 19. August 09:00
  • 20. August 09:00
  • 21. August 09:00
  • 22. August 09:00
  • 25. August 09:00
  • 26. August 09:00
  • 27. August 09:00
  • 28. August 09:00
  • 29. August 09:00
  • 01. September 09:00
  • 02. September 09:00
  • 03. September 09:00
  • 04. September 09:00
  • 05. September 09:00
  • 08. September 09:00
  • 09. September 09:00
  • 10. September 09:00
  • 11. September 09:00
  • 12. September 09:00
  • 15. September 09:00
  • 16. September 09:00
  • 17. September 09:00
  • 18. September 09:00
  • 19. September 09:00
  • 22. September 09:00
  • 23. September 09:00
  • 24. September 09:00
  • 25. September 09:00
  • 26. September 09:00
  • 29. September 09:00
  • 30. September 09:00
  • 01. Oktober 09:00
  • 02. Oktober 09:00
  • 03. Oktober 09:00
  • 06. Oktober 09:00
  • 07. Oktober 09:00
  • 08. Oktober 09:00
  • 09. Oktober 09:00
  • 10. Oktober 09:00
  • 13. Oktober 09:00
  • 14. Oktober 09:00
  • 15. Oktober 09:00
  • 16. Oktober 09:00
  • 17. Oktober 09:00
  • 20. Oktober 09:00
  • 21. Oktober 09:00
  • 22. Oktober 09:00
  • 23. Oktober 09:00
  • 24. Oktober 09:00
  • 27. Oktober 09:00
  • 28. Oktober 09:00
  • 29. Oktober 09:00
  • 30. Oktober 09:00
  • 31. Oktober 09:00
  • 03. November 09:00
  • 04. November 09:00
  • 05. November 09:00
  • 06. November 09:00
  • 07. November 09:00
  • 10. November 09:00
  • 11. November 09:00
  • 12. November 09:00
  • 13. November 09:00
  • 14. November 09:00
  • 17. November 09:00
  • 18. November 09:00
  • 19. November 09:00
  • 20. November 09:00
  • 21. November 09:00
  • 24. November 09:00
  • 25. November 09:00
  • 26. November 09:00
  • 27. November 09:00
  • 28. November 09:00
mehr Termine
Eintritt
Keine Information vorhanden

Hier findest du den Veranstaltungsort: