
Wanderausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“
Der Waldenserverein Palmbach e.V. präsentiert in der Waldenserkirche Palmbach die internationale Wanderausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“, die vom Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. konzipiert wurde. Die internationale Ausstellung zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie tiefgreifend Flucht und Migration die europäische Alltagskultur – insbesondere in Küche, Garten und Landwirtschaft – geprägt haben.
Im Zentrum steht das Wissen, das Hugenotten und Waldenser – protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und Norditalien – im 17. Jahrhundert mit ins Exil brachten. Als religiös Verfolgte unter der Herrschaft Ludwigs XIV. mussten sie ihre Heimat verlassen und ließen sich in vielen Teilen Europas nieder, auch in Südwestdeutschland. Mit ihnen reisten nicht nur ihre Sprache und ihr Glaube, sondern auch Pflanzen, Techniken, handwerkliche Fähigkeiten und kulinarische Traditionen, die in ihren neuen Heimatregionen bis heute nachwirken.
Die Ausstellung zeigt, wie diese Menschen sich durch Gärten, Ackerbau und selbst entwickelte Kochmethoden in einer fremden Umgebung behaupteten und zur Entwicklung der Kulturlandschaft beitrugen. Sie veranschaulicht zudem den Zusammenhang von Migration, Wissenstransfer und kulturellem Wandel – eine Thematik, die auch heute nichts an Aktualität verloren hat.
Lokaler Bezug: Palmbach als Waldenserort Für die Station in Karlsruhe - Palmbach wurde die Ausstellung um regionale Inhalte erweitert: Eine Fotoausstellung zur früheren Landwirtschaft im Ort ergänzt die historischen Inhalte um einen lokalen Blick. Die Waldenser, die 1701 aus dem piemontesischen Chisonetal nach Württemberg flohen, gründeten hier eine eigene Kolonie. Sie lebten ursprünglich als Bergbauern und brachten ihr Wissen über den Anbau widerstandsfähiger Kulturpflanzen sowie ihre religiösen und sozialen Traditionen mit nach Palmbach.
Noch heute ist das waldensische Erbe in Palmbach spürbar – in Straßennamen, Bauwerken, Denkmäler, familiären Ursprüngen und kulturellen Bezügen. Bekannte regionale Unternehmen wie der Lebensmittelhändler Piston haben waldensische Wurzeln und die Bäckerei Nussbaumer in Waldbronn erinnert mit seinem speziellen „Waldenserbrot“ an die Waldensergeschichte.
Besuchsinfos und Veranstaltungen
Weitere Informationen auch unter: www.hugenotten-waldenserpfad.eu
Foto: Ausstellung in Friedrichsdorf ( Stadt Friedrichsdorf)
Im Zentrum steht das Wissen, das Hugenotten und Waldenser – protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und Norditalien – im 17. Jahrhundert mit ins Exil brachten. Als religiös Verfolgte unter der Herrschaft Ludwigs XIV. mussten sie ihre Heimat verlassen und ließen sich in vielen Teilen Europas nieder, auch in Südwestdeutschland. Mit ihnen reisten nicht nur ihre Sprache und ihr Glaube, sondern auch Pflanzen, Techniken, handwerkliche Fähigkeiten und kulinarische Traditionen, die in ihren neuen Heimatregionen bis heute nachwirken.
Die Ausstellung zeigt, wie diese Menschen sich durch Gärten, Ackerbau und selbst entwickelte Kochmethoden in einer fremden Umgebung behaupteten und zur Entwicklung der Kulturlandschaft beitrugen. Sie veranschaulicht zudem den Zusammenhang von Migration, Wissenstransfer und kulturellem Wandel – eine Thematik, die auch heute nichts an Aktualität verloren hat.
Lokaler Bezug: Palmbach als Waldenserort Für die Station in Karlsruhe - Palmbach wurde die Ausstellung um regionale Inhalte erweitert: Eine Fotoausstellung zur früheren Landwirtschaft im Ort ergänzt die historischen Inhalte um einen lokalen Blick. Die Waldenser, die 1701 aus dem piemontesischen Chisonetal nach Württemberg flohen, gründeten hier eine eigene Kolonie. Sie lebten ursprünglich als Bergbauern und brachten ihr Wissen über den Anbau widerstandsfähiger Kulturpflanzen sowie ihre religiösen und sozialen Traditionen mit nach Palmbach.
Noch heute ist das waldensische Erbe in Palmbach spürbar – in Straßennamen, Bauwerken, Denkmäler, familiären Ursprüngen und kulturellen Bezügen. Bekannte regionale Unternehmen wie der Lebensmittelhändler Piston haben waldensische Wurzeln und die Bäckerei Nussbaumer in Waldbronn erinnert mit seinem speziellen „Waldenserbrot“ an die Waldensergeschichte.
Besuchsinfos und Veranstaltungen
- Täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Eintritt frei – Spenden willkommen
- Termine für Führungen durch die Ausstellung werden auf www.waldenserweg.de bekanntgegeben.
- Zum Abschluss am Sonntag, 14. September, findet vormittags ein Gottesdienst und am Nachmittag eine öffentliche Führung durch den Waldenserort Palmbach mit Stationen am Waldenserweg statt.
Weitere Informationen auch unter: www.hugenotten-waldenserpfad.eu
Foto: Ausstellung in Friedrichsdorf ( Stadt Friedrichsdorf)
Details*
- Kategorie(n)
- Ausstellungen
- Lokalität
- Evangelische Waldenserkirche Palmbach
- Datum
- 23. August - 14. September
- Eintritt
- Keine Information vorhanden
Hier findest du den Veranstaltungsort: