Martinszug wie früher auf dem Dorf
Hoch zu Ross begrüßt Sankt Martin Familien und Kindergruppen im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Danach wird er den „Martinszug wie früher auf dem Dorf“ anführen, der seinen Weg durch die mit Stall-Laternen und Windlichtern beleuchteten Baugruppen und den Wald des Museums nimmt. Ganz wie in der Heiligenlegende wird Martin am großen Feuer seinen Mantel mit einem Bettler teilen.
Ein altes Traktorengespann mit Martinsgänsen und Gänselieseln begleitet den Martinszug. Musikkapellen spielen unter anderem Martinslieder, die heute kaum mehr bekannt sind. Eine „Museumsbäuerin“ wird vor Beginn des Martinszuges in einer Scheune die Legenden erzählen, die sich um den heiligen Martin ranken.
Besonders willkommen sind kleine und große Gäste, die Martinslaternen früherer Art mitbringen, zum Beispiel Rübenlaternen. Jedes Jahr nehmen Hunderte von Familien aus dem ganzen Rheinland an diesem Martinszug teil. Zum Abschluss des Laternenumzuges verteilt Sankt Martin im historischen Tanzsaal die Martinswecken zu Kakao, Kinderpunsch und Glühwein für die Erwachsenen.
"Zahl was du willst Tag". An diesem Tag werden keine regulären Eintrittskarten verkauft. Die Gäste entscheiden selbst, wie viel sie für ihren Besuch im LVR-Freilichtmuseum Kommern zahlen möchten. Sie können an diesem Tag ihren Eintrittspreis selbst festlegen und überlegen, wie viel ihnen der Museumsbesuch wert ist.
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Kosten: s.o.
Ort: Mechernich-Kommern, LVR-Freilichtmuseum Kommern, Eickser Straße
Info-Tel.: 02234. 9921555
E-Mail: kommern@lvr.de
Details*
- Kategorie(n)
- Outdoor
- Lokalität
- LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Datum
- 02. November 17:00 - 17:00
- Eintritt
- Keine Information vorhanden
Hier findest du den Veranstaltungsort: