Die Spiele des Jahrhunderts: Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland

Die Spiele des Jahrhunderts: Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland

1972 zeigt sich die BRD modern und weltoffen. Die Olympischen Spiele in München stehen für Aufbruch – bis ein Terroranschlag alles überschattet. Der Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld von Sport, Politik und Drama in einem historischen Ausnahmejahr.

1972 will sich die Bundesrepublik von einer neuen, offenen und modernen Seite zeigen: Die Olympischen Spiele in München stehen unter dem Zeichen des demokratischen Aufbruchs – ein bewusster Gegenentwurf zu den nationalsozialistischen Spielen von 1936. Unter dem ikonischen Zeltdach des Olympiastadions feiern Sportlerstars wie Mark Spitz, Ulrike Meyfarth und Heide Rosendahl ein Fest des friedlichen Wettstreits – mitten im Kalten Krieg. Doch die heiteren Spiele werden jäh überschattet: Palästinensische Terroristen nehmen elf israelische Athleten als Geiseln. Ein Ereignis, das in einem blutigen Drama endet und die Welt erschüttert. Die renommierten Journalisten Uwe Ritzer und Roman Deininger werfen an diesem Abend einen intensiven Blick auf die Olympischen Spiele 1972 – ein Ereignis, in dem sich Sport, Politik und Ideologie auf dramatische Weise verdichten.

Details*

Kategorie(n)
Vorträge & Lesungen
Datum
03. Dezember 19:00
Eintritt
Keine Information vorhanden

Hier findest du den Veranstaltungsort: