
Bar Zemach / Linus Roth / Jascha Nemtsov
Zwei Tage vor dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus laden die Kammermusikfreunde zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ein, der ganz im Zeichen der verfemten Musik steht. Im Fokus des ersten Konzertteils stehen Werke polnisch-jüdischer Komponist:innen, deren Schaffen unter dem NS-Regime verfolgt und lange Zeit aus dem Musikleben verdrängt wurde. Der zweite Teil des Abends eröffnet neue Perspektiven: Drei deutsch-jüdische Kantorinnen und ein Schofar-Bläser (Hallposaune) präsentieren jüdische liturgische Musik – von traditionellen Gesängen aus Osteuropa bis hin zu Kompositionen aus der deutschen und amerikanischen liberalen Synagoge. Das Schofar, eines der ältesten überlieferten Instrumente der Bibel und bis heute fester Bestandteil jüdischer Gottesdienste, verleiht dem Konzert eine besondere spirituelle Tiefe.Ergänzt wird das Programm durch Werke, die den christlich-jüdischen musikalischen Dialog symbolisieren. Ein Höhepunkt ist die Aufführung des berühmten „Kol Nidre“ von Max Bruch in einer selten zu hörenden Fassung für Schofar und Klavier. BESETZUNG Kantorin Sveta Kundish Rabbinerin und Kantorin Alina Treiger Kantorin Aviv Weinberg Linus Roth Violine Bar Zemach Horn, Schofar Jascha Nemtsov Klavier, Moderartion PROGRAMM »Vom Schofar bis zur Violine – Faszination jüdische Musik« Werke polnisch-jüdischer Komponisten
Details*
- Kategorie(n)
- Musik
- Lokalität
- Elbphilharmonie (Kleiner Saal)
- Datum
- 25. Januar 2026 19:30
- Eintritt
- Keine Information vorhanden
Hier findest du den Veranstaltungsort: